Kerngemeinschaft
Gemeinsam leben und arbeiten, singen und schweigen, lachen und weinen – auf dem Sonnenhügel finden wir das volle Leben.
Dieses teilen wir mit Menschen in Krisen oder die bei uns eine strukturierte Auszeit gestalten.
Dabei richten wir uns an der christlichen Spiritualität dieses Ortes aus – in einem weiten Verständnis. Ein einfacher Lebensstil und Freude an der Arbeit mit den eigenen Händen prägen unsere klösterliche Tradition.
Lukas Fries-Schmid

“Es bleibt in allem, was wir tun, ein Rest Ohnmacht. Diese können wir aber gestalten.”
*1973
Vater von Zwillingen
Theologe und Pastoralpsychloge
Im Sonnenhügel von 2001 bis 2004 und seit 2009
Sandra Schmid Fries

«Menschen auf ihrer Suche nach dem Sinn begleiten zu dürfen, ist ein grosses Privileg.»
*1980
Mutter von Zwillingen
Theologin und logotherapeutische Beraterin
Im Sonnenhügel seit 2009
Elisabeth Staubli

«Trotz tragischen Lebensgeschichten lachen wir viel zusammen. Das ist heilsam für beide Seiten.»
*1958
ausgebildete Köchin
Im Sonnenhügel seit 2013
Ursula Wyss

«Nach vielen Jahren mit Leitungsaufgaben geniesse ich es, wieder näher mit Menschen und bei der Erde zu arbeiten.»
*1956
Mitglied der Menzinger-Schwestern
u.a. Erfahrung in der Begleitung von Frauen in Krisensituationen
Im Sonnenhügel seit 2021
Freiwillige
Eine Reihe von Freiwilligen unterstützen die Kerngemeinschaft. Die einen vertreten diese an Wochenenden oder während den Ferien. Andere stellen ihr Fachwissen in den Dienst des Sonnenhügels (z.B. im Garten, bei der Buchhaltung). Ihnen allen gemeinsam ist nicht so sehr, dass sie helfen wollen, sondern dass sie sich selber als Teil dieser Gemeinschaft verstehen.
Erfahrungsberichte

«Brotbacken hat mir Neues aufgezeigt»
Rolf (46)
Informatiker

«Hier durfte ich auch mal traurig sein.»
Walpurga (57)
Mutter

«Die Psychose gehört zu mir.»
Andrea (38)
Psychiatriebetroffene
Zivis
Wir erhalten Unterstützung von Zivildienstleistenden, welche nicht nur bei uns arbeiten, sondern unter der Woche auch mit uns wohnen. Wir bieten kurze und lange Einsätze in zwei verschiedenen Einsatzprofilen an.
Erfahrungsberichte

«Brotbacken hat mir Neues aufgezeigt»
Rolf (46)
Informatiker

«Hier durfte ich auch mal traurig sein.»
Walpurga (57)
Mutter
Volontariat, Praktikum, Kloster auf Zeit
Wir bieten auch die Möglichkeit, für eine beschränkte Zeit von einem Monat bis zu einem halben Jahr unseren Alltag mit uns zu teilen. Dies ermöglicht einen vertieften Einblick in einen sozialen Zusammenhang.
Erfahrungsberichte

«Brotbacken hat mir Neues aufgezeigt»
Rolf (46)
Informatiker

«Hier durfte ich auch mal traurig sein.»
Walpurga (57)
Mutter

«Die Psychose gehört zu mir.»
Andrea (38)
Psychiatriebetroffene
Vorstand
Wir sind als konfessionell und politisch unabhängiger Verein organisiert. Zusätzlich zur Kerngemeinschaft ergänzen folgende Fachpersonen unseren Vorstand:
- Benno Baumeler, Willisau, Architekt, Präsident
- Patrik Emmenegger, Schüpfheim, Finanzen
Im Hintergrund werden wir durch die Stiftung Edith Maryon unterstützt, welche uns das Kloster langfristig vermietet.